OFFENE WEINKELLER IM WALLIS von 14. bis 16. Mai 2026

Weindegustation planen

Gamay

Zum Gamay

Im Unterwallis (in der Region von Fully und Martigny) geniesst er einen vorzüglichen Ruf. Kein Wunder, erinnern doch die Granitfelsen hier an die Böden der Grands Crus im Beaujolais.

Die frühreife, durchschnittlich produktive Sorte ergibt violettrote, sehr aromatische, lebhafte Weine mit Noten von roten Früchten und Gewürzen. Er ist zudem frisch und verführerisch. Allein vinifiziert, ist der Gamay der Inbegriff eines saftigen, fröhlichen Weins.

Assembliert mit Pinot Noir, verleiht er dem Dôle Frische sowie eine lebhafte, intensive Frucht.

Eigenschaften

  • Nase

    Frische, junge Fruchtaromen nach Himbeeren oder Erdbeeren.
  • Gaumen

    Lebhafte, frische Fruchtaromen, leicht, mit weichen Tanninen und guter Säure.

  • Herkunft

    Wie der Pinot Noir, von dem er abstammt, wurde der Gamay während der grossen Umstrukturierung der Weinberge im 19. Jahrhundert ins Wallis eingeführt.

Gamay

4675 ha davon 474 ha Anbau im Wallis entspricht 10.14%

Degustationsprofil

Fruchtig

Floral

Leicht

Mässig lebendig

Trocken

Nicht süss

191 Winzer bauen diese Rebsorte an

Kellerei suchen

Weinkeller

Diese Rebsorte probieren

Saillon

23 produzierte Weine von dieser Kellerei

Cave Raymond SA

Im Jahr 2018 übernimmt Jhonatan Raymond die Leitung des Familienbetriebs. Gérard verabschiedet sich nach über 40 Jahren auf dem Weingut.

Corin

17 produzierte Weine von dieser Kellerei

Le Tambourin

Im Jahr 2008 übernahm Ismaël Bonvin die Kellerei, nachdem er zwei EFZ als Winzer und Weintechnologe erworben hatte. Er brachte frischen Wind ins le Tambourin.

Morgins

16 produzierte Weine von dieser Kellerei

Famille Fischli - Artisans du Vin

Unter dem Namen Familie Fischli verbirgt sich ein junges Winzerpaar, ehemalige Restaurantbesitzer, Naturliebhaber und Geniesser.

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies gemäss unserer Datenschutzrichtlinie zu.