Ermitage
Zum Ermitage
Daher auch ihr Walliser Name «Ermitage». Die kräftige, spätreifende Sorte entwickelt ihr Potential nur auf besten Lagen (trockene, wenig fruchtbare Böden) und nur bei strenger
Mengenbegrenzung.
Gewisse Jahrgänge erlauben Spätlesen. Als Süsswein bietet die Ermitage einen reichen Körper, sinnliche Opulenz und subtile Aromatik, die an Trüffel, Honig und Himbeergeist erinnert. Egal ob trocken oder süss, die Ermitage benötigt einige Jahre der Reife, denn ihre Harmonie wird mit den Jahren immer ausdrucksstärker!
Ermitage
4675 ha davon 39.6 ha Anbau im Wallis entspricht 0.85%
Degustationsprofil
78 Winzer bauen diese Rebsorte an
Kellerei suchenEtymologie
Von Tain l'Hermitage, dem Namen eines Weinbergs im Rhonetal. Im Wallis ist der Ermitage identisch mit dem Marsanne, der seinem Namen von einem Dorf im Département Drôme hat.
Weinkeller
Diese Rebsorte probieren
Sitten
19 produzierte Weine von dieser Kellerei
Cave Dubuis & Rudaz
Auf dem Weingut Dubuis & Rudaz werden 16 Rebsorten angebaut, die über mehrere Parzellen verteilt und in den besten Lagen des Zentralwallis verstreut sind.
Grimisuat
21 produzierte Weine von dieser Kellerei
Cave des Bouquetins
Isaline und Romain engagieren sich als würdige Nachfahren von Dr. Henry Wuilloud leidenschaftlich in ihrem Beruf. Isaline stellt mit viel Kompetenz Weine aus Reben der aussergewöhnlichen Hänge von Montorge her. Als aufmerksamer Winzer sorgt Romain für die gute Führung des Weinbergs, der 13 Rebsorten zählt.
Sitten
14 produzierte Weine von dieser Kellerei
Bétrisey & Albrecht Vins
Seit 2006 entsprechen ihre Weinberge den strengen AOC- und Vitival-Richtlinien, die nachhaltigen Weinbau propagieren.