
Cornalin
Zum Cornalin
Der Cornalin ist spätreif, sensibel und launisch in der Produktion, weshalb er Mitte des 20. Jahrhunderts fast aufgegeben wurde.
Glücklicherweise können wir ihn dank der Geduld und der Hartnäckigkeit einiger visionärer Winzer auch heute noch geniessen! Der Cornalin besitzt nicht nur ein fantastisches, dunkles Kirschrot mit violettem Schimmer, sondern auch eine aussergewöhnlich kraftvolle Frucht, eine unbeschwerte Jugendlichkeit und einen zugleich langgliedrigen wie auch weinigen, wilden Körper. Er ist zudem lebhaft und sehr frisch.
Er ist zweifellos der grösste Walliser Rotwein, mit seinen würzigen Nelkennoten und seinen fruchtigen schwarzen Kirschenaromen. In seiner Jugend ist er auf dem Höhepunkt seiner Frucht, er entwickelt sich allerdings auch während einigen Jahren der Lagerung sehr positiv: Sein Feuer wird zahmer, er nimmt eine bemerkenswerte Patina von Finesse und Vornehmheit an und mausert sich zum idealen Begleiter von kräftigen Fleisch- und Wildgerichten.

Cornalin
4675 ha davon 161 ha Anbau im Wallis entspricht 3.45%
Degustationsprofil
167 Winzer bauen diese Rebsorte an
Kellerei suchenWeinkeller
Diese Rebsorte probieren
Fully
13 produzierte Weine von dieser Kellerei
Les Follaterres
Der Betrieb von Nathalie Roduit liegt am Rhoneknie in der Gemeinde Fully und umfasst 4,5 Hektar Weinberge.
St. German
13 produzierte Weine von dieser Kellerei
Germanus Kellerei
Als langjähriger Familienbetrieb bürgt Germanus Kellerei für einen ganzheitlichen, zeitgemässen Wein.
Flanthey
16 produzierte Weine von dieser Kellerei
Cave des Oasis
Yves Clivaz-Briguet ist der Besitzer der Cave des Oasis.