Humagne Blanc
Zum Humagne Blanc
Bis ins 19. Jahrhundert weit verbreitet, verschwand sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast völlig, um dann nach und nach an Boden zurückzugewinnen. Sie ist empfindlich, verlangt beste Pflege, gute Hanglagen und bietet nur begrenzte Erträge.
Um 1815 erhielt er wegen seines hohen Eisengehalts den Übernamen «Hebammenwein».
Trägt man den oben genannten Punkte Rechnung, kann sie einen verblüffenden, sehr reintönigen, frischen, langen Wein von grosser Eleganz und Subtilität erzeugen, geprägt von Lindenblütennoten, die an einen jungen Chasselas erinnern.
Mit zunehmendem Alter entwickelt die Humagne eine ungeahnte Dimension. Ein Wein, den Sie unbedingt entdecken sollten!
Humagne Blanc
4675 ha davon 26.9 ha Anbau im Wallis entspricht 0.57%
Degustationsprofil
66 Winzer bauen diese Rebsorte an
Kellerei suchenAnekdote
Wegen seines hohen Eisengehalts wurde er um 1815 als "Wein der Wöchnerinnen" bezeichnet.
Weinkeller
Diese Rebsorte probieren
Leytron
20 produzierte Weine von dieser Kellerei
Cave de l’Etat du Valais – Domaine du Grand Brûlé
Optimal gelegen auf dem Schwemmkegel der Lozentze, einen Fluss der die beiden Gemeinden Chamoson und Leytron verbindet, ist die Domäne Grand Brûlé seit 1921 im Besitz des Kanton Wallis.
Savièse
13 produzierte Weine von dieser Kellerei
Jacques Dumoulin
Seit 1999 produziert und verkauft die Weinkellerei Jacques Dumoulin Weine und strebt dabei stets danach, Geschmack, Qualität und Umweltfreundlichkeit miteinander zu verbinden.
Saillon
9 produzierte Weine von dieser Kellerei
Valentina Andrei
Heute bewirtschaftet Valentina 4 Hektar Weinbauland im Wallis. Ihre bevorzugten Rebsorten sind Chasselas, Arvine, Heida, Roussanne, Gamay, Humagne, Cornalin und Syrah.