Humagne Blanc
Zum Humagne Blanc
Bis ins 19. Jahrhundert weit verbreitet, verschwand sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast völlig, um dann nach und nach an Boden zurückzugewinnen. Sie ist empfindlich, verlangt beste Pflege, gute Hanglagen und bietet nur begrenzte Erträge.
Um 1815 erhielt er wegen seines hohen Eisengehalts den Übernamen «Hebammenwein».
Trägt man den oben genannten Punkte Rechnung, kann sie einen verblüffenden, sehr reintönigen, frischen, langen Wein von grosser Eleganz und Subtilität erzeugen, geprägt von Lindenblütennoten, die an einen jungen Chasselas erinnern.
Mit zunehmendem Alter entwickelt die Humagne eine ungeahnte Dimension. Ein Wein, den Sie unbedingt entdecken sollten!
Humagne Blanc
4675 ha davon 26.9 ha Anbau im Wallis entspricht 0.57%
Degustationsprofil
66 Winzer bauen diese Rebsorte an
Kellerei suchenAnekdote
Wegen seines hohen Eisengehalts wurde er um 1815 als "Wein der Wöchnerinnen" bezeichnet.
Weinkeller
Diese Rebsorte probieren
Sitten
18 produzierte Weine von dieser Kellerei
Les Celliers de Sion
Die Celliers de Sion widerspiegeln die Begegnung zweier Traditionen und Erfahrungen, eine Geschichte der Freundschaft und der Partnerschaft zwischen zwei Familien, unter Berücksichtigung der jeweiligen Eigenarten : Bonvin und Varone.
Sitten
12 produzierte Weine von dieser Kellerei
Bonvin 1858 - les Domaines
1992 gründeten Bonvin 1858 und Philippe Varone Vins Les Celliers de Champsec, die heute Les Celliers de Sion heisst.
Flanthey
22 produzierte Weine von dieser Kellerei
Boni Vini - Gaston et Eric Bonvin
Das Flaggschiff ihrer Produktion ist der Chelinoir, eine Assemblage aus drei roten Rebsorten (Pinot Noir, Humagne Rouge und Syrah), die in Barrique ausgebaut wurden.