OFFENE WEINKELLER IM WALLIS Danke für Ihren Besuch !

Weindegustation planen

Ermitage

Zum Ermitage

Daher auch ihr Walliser Name «Ermitage». Die kräftige, spätreifende Sorte entwickelt ihr Potential nur auf besten Lagen (trockene, wenig fruchtbare Böden) und nur bei strenger
Mengenbegrenzung.

Gewisse Jahrgänge erlauben Spätlesen. Als Süsswein bietet die Ermitage einen reichen Körper, sinnliche Opulenz und subtile Aromatik, die an Trüffel, Honig und Himbeergeist erinnert. Egal ob trocken oder süss, die Ermitage benötigt einige Jahre der Reife, denn ihre Harmonie wird mit den Jahren immer ausdrucksstärker!

Eigenschaften

  • Nase

    Oft Noten von Walderdbeeren und Waldhimbeeren

  • Gaumen

    Vollmundiger, gehaltvoller und körperreicher Wein. Die Vinosität erinnert an Himbeerschnaps mit einer leicht bitteren Note im Abgang.

  • Herkunft

    Im Laufe des 19. Jahrhunderts im Wallis eingeführt, stammt die Marsanne aus den Côtes du Rhône, genauer aus der Region von Tain l’Hermitage.
Ermitage

4675 ha davon 39.6 ha Anbau im Wallis entspricht 0.85%

Degustationsprofil

Fruchtig

Floral

Kräftig

Zart

Mittelfüllig

Füllig

Nicht süss

77 Winzer bauen diese Rebsorte an

Kellerei suchen
Etymologie

Von Tain l'Hermitage, dem Namen eines Weinbergs im Rhonetal. Im Wallis ist der Ermitage identisch mit dem Marsanne, der seinem Namen von einem Dorf im Département Drôme hat.

Weinkeller

Diese Rebsorte probieren

Savièse

13 produzierte Weine von dieser Kellerei

Eddy Dumoulin

2003 übernehmen Eddy Dumoulin und seine Frau Sandrine den Betrieb 2003, und auch ihre Kinder Charlène und Cyril begleiten sie auf diesem schönen Abenteuer.

Chamoson

17 produzierte Weine von dieser Kellerei

La Tornale

Das 1950 von Vincent Favre gegründete Weingut Cave La Tornale entwickelte sich zunächst im Wallis und sodann auch über die kantonalen Grenzen hinaus stetig weiter.

Sitten

14 produzierte Weine von dieser Kellerei

Domaine du Mont d'Or

Seit 1848 ist das Domaine du Mont d'Or das älteste Weingut im Wallis. Die historischen Keller des Mont d'Or wurden im 19. Jahrhundert in den Felsen aus Kalkschiefer und Sandstein gehauen.

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies gemäss unserer Datenschutzrichtlinie zu.