
Oeil-de-Perdrix
Zum Oeil-de-Perdrix
Mit seinem heissen, sonnigen Klima eignet sich das Wallis bestens für die Produktion von Roséweinen. Im Hochsommer schmeckt Oeil-de-Perdrix am besten auf einer schattigen Terrasse und kühl serviert (bei 8° C).
Der Oeil-de-Perdrix wird ausschliesslich aus Pinot Noir gekeltert und gefällt mit einer Farbe, die von leichtem Gold bis zu kräftigem Lachsrosa reichen kann. Die Farbe dieses « richtigen » Weins (der kein Nebenprodukt der Rotweinproduktion ist, sondern ein selbständiger Wein) hängt von der Dauer des Einmaischens und damit des Kontakts mit den Beerenhäuten vor der Gärung ab.
Weinkeller
Diese Rebsorte probieren
Ayent
9 produzierte Weine von dieser Kellerei
Domaine de la Place du Château d’Ayent
Das Weingut von Pierre Dussex liegt an einem geschichtsträchtigen Ort namens La Place, über dem früher Burgen thronten.
Sitten
12 produzierte Weine von dieser Kellerei
Bonvin 1858 - les Domaines
1992 gründeten Bonvin 1858 und Philippe Varone Vins Les Celliers de Champsec, die heute Les Celliers de Sion heisst.
Salgesch
23 produzierte Weine von dieser Kellerei
Domaine de l’Enfer
Diego und Sandra bewirtschaften 3 Hektaren Rebland in steilster Hanglage am rechten Rhoneufer.