
Amigne
Zum Amigne
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand man diese einheimische Sorte nur noch in wenigen Parzellen, vor allem auf dem Hang von Vétroz, wo sie sich besonders wohl fühlt.
Seitdem hat sich die Amigne gut entwickelt, ist aber ihrem Herkunftsort, wo sie nach wie vor die schönste Ausdruckskraft entwickelt, treu geblieben.
Ihre losen, gut belüfteten Beeren ermöglichen es den Winzern, die Trauben lange am Stock zu lassen. Von der Sonne des Spätherbsts verwöhnt, produziert sie einen herrlichen, sehr reichhaltigen, fast orientalisch anmutenden Süsswein, der mit der Zeit immer edler wird.
Ob süss oder trocken; die Amigne besitzt ein grossartiges Alterungspotential. Grosse Jahrgänge sind noch nach mehreren Jahrzehnten überragend!

Amigne
4675 ha davon 40 ha Anbau im Wallis entspricht 0.85%
Degustationsprofil
37 Winzer bauen diese Rebsorte an
Kellerei suchenDer Wein mit den Bienen
Die Amigneflaschen aus Vétroz prangen ein Aufkleber mit Bienen. Eine Biene auf der Flasche kennzeichnet einen trockenen Wein, zwei Bienen bedeuten halbsüss, und drei Bienen heissen süss.
Weinkeller
Diese Rebsorte probieren
Grimisuat
21 produzierte Weine von dieser Kellerei
Cave des Bouquetins
Isaline und Romain engagieren sich als würdige Nachfahren von Dr. Henry Wuilloud leidenschaftlich in ihrem Beruf. Isaline stellt mit viel Kompetenz Weine aus Reben der aussergewöhnlichen Hänge von Montorge her. Als aufmerksamer Winzer sorgt Romain für die gute Führung des Weinbergs, der 13 Rebsorten zählt.
Leytron
25 produzierte Weine von dieser Kellerei
Cave Gilbert Devayes
In ihrem 1959 gegründeten Betrieb bieten Ihnen Gilbert Devayes und Gaëtan Carron heute eine grosse Auswahl an Weinen, die im Sinne der Tradition und des Know-hows der Familie ausgebaut werden.
Riddes
25 produzierte Weine von dieser Kellerei
Maison MAYE
Seit 1889 bewahrt die Familie Maye mit Leidenschaft das Erbe von Léonide Maye und verbindet Tradition mit Innovation.