OFFENE KELLER ZUM JAHRESENDE VOM 18.10 BIS 21.12.2025

Weindegustation planen

Amigne

Zum Amigne

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand man diese einheimische Sorte nur noch in wenigen Parzellen, vor allem auf dem Hang von Vétroz, wo sie sich besonders wohl fühlt.

Seitdem hat sich die Amigne gut entwickelt, ist aber ihrem Herkunftsort, wo sie nach wie vor die schönste Ausdruckskraft entwickelt, treu geblieben.

Ihre losen, gut belüfteten Beeren ermöglichen es den Winzern, die Trauben lange am Stock zu lassen. Von der Sonne des Spätherbsts verwöhnt, produziert sie einen herrlichen, sehr reichhaltigen, fast orientalisch anmutenden Süsswein, der mit der Zeit immer edler wird.

Ob süss oder trocken; die Amigne besitzt ein grossartiges Alterungspotential. Grosse Jahrgänge sind noch nach mehreren Jahrzehnten überragend!

Eigenschaften

  • Nase

    Aromen nach Blutorangenschale, Mandarinen, Clementinen.

  • Gaumen

    Körperreich, gehaltvoll, oft leicht filigran. Gute Säure, leichte Tannine.

  • Herkunft

    Als Walliser Rebsorte anerkannt. Sie trat erstmals 1878 an der Ausstellung für Rebsortenkunde in Genf in Erscheinung.

Amigne

4675 ha davon 40 ha Anbau im Wallis entspricht 0.85%

Degustationsprofil

Fruchtig

Kräftig

Mässig lebendig

Mittelfüllig

Füllig

Süss

Nicht süss

37 Winzer bauen diese Rebsorte an

Kellerei suchen
Der Wein mit den Bienen

Die Amigneflaschen aus Vétroz prangen ein Aufkleber mit Bienen. Eine Biene auf der Flasche kennzeichnet einen trockenen Wein, zwei Bienen bedeuten halbsüss, und drei Bienen heissen süss.

 

Weinkeller

Diese Rebsorte probieren

Conthey

14 produzierte Weine von dieser Kellerei

Cave la Tine

Unter der Leitung von Hervé Fontannaz, einem Ingenieur für Weinbau und Önologie, wurde die Kellerei La Tine 1984 erbaut.

Leytron

20 produzierte Weine von dieser Kellerei

Cave de l’Etat du Valais – Domaine du Grand Brûlé

Optimal gelegen auf dem Schwemmkegel der Lozentze, einen Fluss der die beiden Gemeinden Chamoson und Leytron verbindet, ist die Domäne Grand Brûlé seit 1921 im Besitz des Kanton Wallis.

Flanthey

12 produzierte Weine von dieser Kellerei

Cave Feuille Morte

Ihnen zur Ehre gaben Pascal und Jeannette Bonvin ihrem Weinkeller den Namen "Feuille Morte" (auf Deutsch : "Totes Blatt").

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies gemäss unserer Datenschutzrichtlinie zu.